Vom 25.8.2025 bis zum 27.8.2025 fand am Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke unserer Fakultät der „2nd German-Korean Workshop on Computational Mechanics“ statt. Der durch die beiden Partnerorganisationen „German Association for Computational Mechanics“ (GACM) und „Korean Society for Computational Mechanics“ (KSCM) initiierte und unterstützte Workshop mit 28 eingeladenen Gästen und Vortragenden war der zweite seiner Art.
Ziel und Zweck des bilateralen Treffens ist die effiziente Intensivierung der wissenschaftlichen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen allen Beteiligten. Dies wurde durch den intensiven Austausch von Ideen zu vielfältigsten Kooperationen im Rahmen von 21 Fachvorträgen, einer Poster-Session und zahlreichen Gesprächen über das wissenschaftliche Programm verfolgt. Die Inhalte der Vorträge reichten unter anderem von Themen der Topologie Optimierung, der Modellierung bruchmechanischer Phänomene, maschinellem Lernen, der Material Point Method über die Simulation von Fluid-Struktur-Interaktionen bis hin zu physikalisch geprägten neuronalen Netzwerken.
Der Workshop wurde von allen Teilnehmern genutzt, um produktive und gewinnbringende Synergien zwischen ihren Instituten zu erzeugen und auf den Weg zu bringen.
From August 25 to 27, 2025, the „2nd German-Korean Workshop on Computational Mechanics“ took place at our faculty’s Institute for Statics and Dynamics of Structures. Initiated and supported by the two partner organizations, the German Association for Computational Mechanics (GACM) and the Korean Society for Computational Mechanics (KSCM), the workshop was the second of its kind and featured 28 invited guests and speakers.
The goal and purpose of the bilateral meeting is to efficiently intensify the scientific and friendly relations between all participants. This was pursued through an intensive exchange of ideas on a wide variety of collaborations during 21 specialist presentations, a poster session, and numerous discussions on the scientific program. The presentations ranged from topology optimization, modeling of fracture mechanics phenomena, machine learning, the material point method, and simulation of fluid-structure interactions to physically-based neural networks.
All participants used the workshop as an opportunity to generate and initiate productive and valuable synergies between their institutions.